
Enzyme – Biokatalysatoren des Lebens
Seminarinhalt
Proteolytische Enzyme bewähren sich in Prophylaxe und Therapie von akuten und chronisch entzündlichen Erkrankungen. Insbesondere Patienten des rheumatischen Formenkreises berichten nach einer Therapie mit proteolytischen Enzymen (z. B. Lysozym, Bromelain, Papain) über eine Reduktion ihrer Schmerzen, bessere Beweglichkeit der Gelenke, insgesamt über eine höhere Lebensqualität. Die Enzymtherapie wird heute jährlich von über zwei Millionen Patienten allein in Deutschland genutzt.
Lange Zeit war die genaue Wirkungsweise der Enzyme nicht bekannt. Man vermutete, dass nach der Resorption aus dem Intestinaltrakt in die Blutbahn direkte katalytische Effekte des aktiven Enzymzentrums zu den therapeutischen Effekten führen würden. In der Traumatologie waren diese Effekte bereits für das Bromelain beschrieben worden. Hier kommt es bei akuten Entzündungen zu einem schnelleren Abbau von Ödemen, beruhend auf einer durch Proteasen bedingten Aktivierung des MPS (Mononukleär Phagozytären Systems), einer Spaltung von Zelltrümmern und Eiweißen, wie z. B. Albuminen.
Neben der Vermittlung von wissenschaftlichen Grundlagen legt die Fortbildung viel Wert auf praxisorientierte Umsetzung:
- das Immunsystem, Grundlagen und Funktionsweise
- akute und chronische Entzündungen
- Bedeutung und Funktionsweise von Zytokinen
- Bedeutung des 2-Makroglobulins
- Enzyme und der Darm
- Möglichkeiten und Grenzen einer Enzymtherapie bei verschiedenen Indikationsgebieten im Sport und der Onkologie
Berlin,
Salzburg,
Diese Erkenntnisse befähigen die Teilnehmer zu einem sicheren Umgang mit Enzymen/Enzympräparaten für die Patienten in der Praxis.
- Mediengestützter interaktiver Fachvortrag
- Beispiele aus der Praxis
Medizinisches Fachpersonal, sowie Personen mit abgeschlossenen und in Ausbildung befindlichen Gesundheits- und Heilberufen.
Jeder Teilnehmer erhält nach dem Seminar eine Teilnahmebestätigung.
Berlin: Dieses Seminar wurde beim Bund Deutscher Heilpraktiker (BDH) mit 7 Punkten zertifiziert.